In diesem Jahr hat sich bereits vieles verändert. In der Gesellschaft, in der Wirtschaft und auch bei uns.
Ich freue mich, Ihnen unser neues Magazin „spruchREIFF“ zu präsentieren, das Ihnen einen Einblick in die REIFF-Welt gibt. Diese erste Ausgabe haben wir dem Thema „CHANGE“ gewidmet. Ein Thema, das durch die fortschreitende technologische Entwicklung immer mehr an Bedeutung und Dynamik gewinnt. Wie stellen wir uns bei REIFF diesen Veränderungen? Welche strategischen Voraussetzungen haben wir geschaffen und wie stellen wir uns organisatorisch neu auf? Lesen Sie in dieser Ausgabe über unsere Pilotprojekte, unsere Neuausrichtung und über unsere Rolle als Lösungsanbieter. Spannend ist auch die Sicht von Lilian Matischok, Expertin für „Digitale Transformation“ und „Industrielle Plattform-Ökonomie“, auf die digitale Neuordnung der Arbeitswelt.
Die Zukunft können wir nicht vorhersagen. Aber wir können sie aktiv mitgestalten, indem wir Freiräume schaffen und Neues ausprobieren.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr
» Der Corona-Effekt
» Change - Chance
» REIFF-Academy
» REIFF "verkleidet" Baumaschinen
» Sourcing ohne Grenzen
» 24-h-Service für den Arbeitsschutz
» Klebstoff im "Schnell"-Test
» Künstliche Intelligenz
» Corona-Zusammenhalt
» Automatisches Kleinteilelager
Magazin Download
Lassen Sie uns eine Zeitreise in die Vergangenheit der Büroarbeit unternehmen: Jeder Mitarbeiter hatte seinen individuellen Arbeitsplatz mit fest installiertem Computer, Festnetz-Telefon, Schränken mit Ordnern. Die Stempeluhr markierte Beginn und Ende der Arbeitszeit. Wollte man von zuhause arbeiten, boten fortschrittliche Unternehmen “Telearbeits-Verträge”, in denen zusätzliche IT-Ausrüstung, Arbeitszeit und Kostenzuschuss für Telefon- und Internet- Verbindung geregelt wurden.
Die REIFF-Geschäftsführung spricht über den Wandel und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in dem vorliegenden Magazin die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
© REIFF Technische Produkte